Der erste Job nach der Doktorarbeit

Ulrike am Schreibtisch
Bei der Arbeit…

Während der Promotion war die Zukunft für mich ein großes, schwarzes Loch, an das ich am liebsten gar nicht gedacht habe. Als Geisteswissenschaftlerin ist man ja die schlechten Taxifahrerwitze gewohnt (was sagt ein Historiker zum anderen? Einmal Pommes rot-weiß, bitte!) und hat sie, zu einem gewissen Grad, auch internalisiert. Niemand wäre also erstaunter als mein Ich vor sagen wir, zwei Jahren oder sogar acht Monaten wenn sie wüsste: Es ist alles gut gegangen. Ich stehe in Lohn und Brot und habe sogar einen Job, der mir Spaß macht – und für den mir die Diss etwas gebracht hat. 

Weil dieser Blog so viel von meinen Erfahrungen als Promovendin dokumentiert hat, hielt ich es für angemessen, auch den Übergang in den Berufsalltag festzuhalten: Der Weg dahin, welche Erfahrungen aus der Promotionszeit mir im Job weiterhelfen und was ganz anders ist als vorher. Falls du also Geisteswissenschaftlerin bist und an deinen Jobchancen verzweifelst, lass dir gesagt sein: Wahrscheinlich wird alles gut. Es wird möglicherweise eine Weile dauern (wenn du etwas Geld übrig hast von deinem Einkommen, dann spare schon mal!). Nutz die Zeit um dir Skills zuzulegen. Aber verliere nicht die Hoffnung. Es ist möglich!

Continue reading “Der erste Job nach der Doktorarbeit”

Neujahrsvorsätze mit Level 10 und neue Abenteuer im neuen Jahr!

Photo by Kelly Sikkema on Unsplash

Es ist Anfang Januar und jeder scheint von Aufbruchsstimmung, Optimismus und Motivation erfasst worden zu sein: das Fitnessstudio ist rappelvoll, landauf landab werden Keller aufgeräumt und Kleiderschränke ausgemistet. Nach den Weihnachtstagen, die sich häufig nach zu viel Essen, Konsumparty und Faulenzen anfühlen, ist es kein Wunder, dass sich viele im Januar nach Ordnung, Mäßigung und Klarheit sehnen.

“Im nächsten Jahr wird alles besser!” Man nimmt sich vor, früher aufzustehen, mehr Sport zu treiben, mehr Aufsätze zu lesen, weniger Zeit zu vertrödeln, mehr zu schreiben (zum Beispiel auf diesem Blog? Siehe unten!)

Gute Vorsätze sind eine gute Idee, sich gedanklich auf das nächste Jahr einzustimmen und den Schwung und Optimismus des Jahreswechsels für sich nutzen zu können. Angesichts des gesellschaftlichen Zwangs zur Selbstoptimierung sehe ich gute Vorsätze jedoch auch ein wenig kritisch.

Continue reading “Neujahrsvorsätze mit Level 10 und neue Abenteuer im neuen Jahr!”

“Non-Page-Victories” oder: Erfolge jenseits der getippten Seite

Photo by Doran Erickson on Unsplash

Im letzten Beitrag hat Franziska A. darüber gesprochen, wie man seine Erfolge feiern kann (und sollte!). Vielleicht hat die eine oder der andere beim Lesen freudlos gelacht und gesagt: „Würde ich ja tun! Wenn ich denn mal Erfolge hätte! Ich habe noch keine Seite geschrieben!“

Eine Doktorarbeit ist – besonders in den Geisteswissenschaften – auf den ersten Blick vor allem ein großes Textdokument (In den Naturwissenschaften oder bei empirischen Arbeiten ist das etwas anders, siehe hier und hier.) Daher scheint es logisch, die Fortschritte an der Doktorarbeit in geschriebenen Kapiteln oder Seiten zu rechnen. Klingt ja logisch: Je mehr ich geschrieben habe, desto näher bin ich dem Ziel der Abgabe. Leider ist es nicht ganz so einfach.

Continue reading ““Non-Page-Victories” oder: Erfolge jenseits der getippten Seite”

Wie feiert man eigentlich seine Erfolge?

Vor ein paar Wochen an einem Donnerstag habe ich meine Dissertation abgegeben. Vier Tage später, am Montagabend, wurde mir plötzlich klar, dass ich meinen besten Freunden noch nicht davon erzählt hatte. Ich hatte am Donnerstag eine Nachricht an meinen Mann und meine Eltern geschickt und das war das. Alle weiteren Personen, denen ich davon erzählt hatte, hatte ich sowieso getroffen und wahrheitsgemäß auf „Was gibt’s bei dir so?“ geantwortet. Ist das nicht schockierend? Ich habe mich dann gefragt, ob es nun meine persönliche Schwäche ist, dass ich Erfolge nicht so leicht genießen kann oder ob das ein typisches Problem ist. Ich hatte zwar keine Zeit für eine repräsentative Umfrage, aber da ich davon ausgehe, dass der eine oder die andere ähnlich tickt, habe ich zumindest diesen Post geschrieben.

Continue reading “Wie feiert man eigentlich seine Erfolge?”

Welche Zeitmanagement-Apps brauche ich für meine Promotion?

Ein Erfahrungsbericht und eine Ode an todoist.

Konzentriertes Arbeiten ist eine Kunst – und, wie letzte Woche festgestellt, eine lukrative! Um die Kunst zu meistern bietet das Internet mehr Apps als du je ausprobieren kannst. Also machen es dir einfach und rezensieren die beste.

Continue reading “Welche Zeitmanagement-Apps brauche ich für meine Promotion?”

10 Tipps für deine Forschungsreise

Photo by Andrew Neel on Unsplash

Ich habe Anfang 2019 eine dreimonatige Forschungsreise in Bogotá, Kolumbien verbracht und vorher im Internet nach Tipps, Tricks und sogenannten „Lifehacks“ zur Vorbereitung gesucht. Ich bin nicht wirklich fündig geworden – was mich sehr gewundert hat, da ja alle Doktorandenprogramme immer von der Internationalisierung sprechen.

Für alle, die ebenfalls eine Forschungsreise planen, will ich diese „Informationslücke“ schließen und meine Erfahrungen teilen. Forschungsreisen können ganz unterschiedlichen Zwecken dienen: manche sichten Archivmaterial, andere interviewen Experten oder führen eine teilnehmende Beobachtung durch, wieder andere wollen sich an einem Projekt beteiligen oder den Supercomputer nutzen. Dementsprechend müssen die Aufenthalte ganz unterschiedlich vorbereitet werden. Trotzdem habe ich ein paar Tipps und Erfahrungen zusammengetragen, die für die Planung jeder Forschungsreise sinnvoll sein könnten.

Continue reading “10 Tipps für deine Forschungsreise”

Wie schreibe ich ein gutes Résumé für eine Postdoc Stelle in den USA?

Willkommen zurück aus der Sommerpause! Wir freuen uns wieder da zu sein! Es gibt auch Neuigkeiten, dazu aber mehr in zwei Wochen (Zur Erinnerung, ab jetzt machen wir im zweiwöchigen Rhythmus weiter).  Ich hoffe ihr habt die letzten Wochen trotz Hitzewelle genossen und seid voller Vorfreude auf das neue akademische Jahr 😉

Ich habe die letzten Wochen in einem selbstauferlegten Thesis Bootcamp verbracht und es war … okay. Nebenbei habe ich mich auch mit der Frage beschäftigt, wie es für mich nach der Promotion weiter gehen soll. Da mein Verlobter (läuft mit der Fernbeziehung, Tipps siehe hier) immer noch in Detroit wohnt, war eine Postdoc Stelle an der University of Michigan eine naheliegende Option. Ich habe in den letzten Monaten jeden, der mir kompetent erschien, nach Tipps für einen amerikanischen Lebenslauf gefragt und diese Tipps und meine Erfahrungen möchte ich heute mit euch teilen.

Continue reading “Wie schreibe ich ein gutes Résumé für eine Postdoc Stelle in den USA?”

Wie veröffentliche ich meine Dissertation in den USA?

Ich habe zu einem Thema in der amerikanischen Geschichte promoviert, das bei den meisten Deutschen eher Kopfkratzen auslöst (Amerikaner finden es hingegen meistens sehr interessant). Schon relativ zu Beginn meiner Promotion war mir daher klar, dass ich versuchen wollte, das Buch auf dem amerikanischen Markt zu veröffentlichen. Mein innerer Nerd fand die Aussicht, eines Tages ein “richtiges” Buch mit meinem Namen drauf im Schrank stehen zu haben, extrem motivierend (deutsche wissenschaftliche Bücher sehen meiner subjektiven Meinung nach häufig todlangweilig aus und zählen daher nicht als “richtige” Bücher).

Continue reading “Wie veröffentliche ich meine Dissertation in den USA?”

Wie du von der VG Wort Geld für deine Veröffentlichungen bekommst

So vie Geld wird es vermutlich nicht regnen… aber ein Restaurant-Besuch ist schon drin! Foto von Chiara Daneluzzi auf Unsplash

Wer in den letzten Jahren YouTube genutzt hat und ein bisschen die öffentliche Diskussion mitverfolgt hat, der kennt die GEMA: Die GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs-und mechanische Vervielfältigungsrechte) verwaltet die Rechte von Musikschaffenden. Wenn zum Beispiel dein Männerchor eine Soulversion von Revolverhelds „Ich lass für dich das Licht an“ aufführen will, muss er dafür die Rechte bei der GEMA erwerben. Die GEMA wiederum sorgt dafür, dass Revolverheld an den Einnahmen, die euer Konzert generiert, beteiligt wird. 

Was ist die VG Wort und warum kriege ich Geld von denen?

Was die GEMA für Musikschaffende ist, ist die VG Wort für alle Leute, die Texte veröffentlichen. Die Verwertungsgesellschaft Wort ist ein Verein, der Autoren und Verlage an den Einnahmen beteiligt, die durch die Nutzung ihrer Werke entstehen. Autorinnen und Autoren, Blogger, Journalisten und Wissenschaftler erhalten für Texte, Bücher, Ton- und Filmwerke, die sie veröffentlichen, Geld von der VG Wort. Das funktioniert, indem zum Beispiel über Kopiergeräte eine Abgabe an die VG Wort errichtet wird. Tatsächlich ist die Kopiergerätevergütung die größte Einnahmequelle für die VG Wort: 2018 nahm die VG Wort rund 139 Millionen Euro (von 217 Millionen Euro) über Kopiergeräteabgaben ein. Andere Einnahmequellen sind zum Beispiel Bibliothekstantieme, Abgaben von Schulbuchverlagen für die Nutzung von Texten in ihren Schulbüchern, Videovermietung oder Fotokopien in Schulen (eine genaue Aufschlüsselung findet ihr im Geschäftsbericht 2018 auf Seite 4).

Dieses Geld sammelt und verwaltet die VG Wort und schüttet einmal im Jahr nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel (aber nur nach vorheriger Anmeldung der Beiträge durch die Autorinnen) Geld an die Urheber der Texte aus.

Das ist für Nachwuchswissenschaftler besonders interessant, da unsere Veröffentlichungen ja normalerweise kein Geld für uns generieren. Artikel für Journals werden in der Regel nicht vergütet und auch für einen Beitrag in einem Sammelband bekommst du vielleicht Ruhm und Ehre, aber kein Geld. Das kann die VG Wort zumindest anteilig auffangen.

Continue reading “Wie du von der VG Wort Geld für deine Veröffentlichungen bekommst”

Welche Professuren gibt es in Deutschland?

Foto: Andre Hunter auf Unsplash

Ein Überblick über den Titeldschungel

Bist du auch schon über die Bezeichnung „Emmy-Noether-Professorin“ gestolpert und hast dich gefragt, warum sich diese Frau  nicht einfach Prof. Emmy Noether nennt? Was bitte ist eine Lichtenberg-Professur? Und was sagt das „W“ vor der Professur aus? Die deutsche Hochschullandschaft ist reichlich unübersichtlich.

Continue reading “Welche Professuren gibt es in Deutschland?”