Vor einigen Jahren las ich Sheryl Sandbergs Buch Lean In. Sandberg ist Geschäftsführerin bei Facebook und blickt auf eine lange und erfolgreiche Karriere zurück – Uni in Havard (sowohl für den Bachelor als auch Harvard Business School), dann Stationen bei McKinsey, im US-Finanzministerium und bei Google, bevor Mark Zuckerberg sie zu Facebook rekrutierte. In ihrem Buch geht es eigentlich um Strategien, die Lücke in Gehältern und Positionen zwischen Frauen und Männern im Arbeitsmarkt zu schließen.

Mich hat das Buch aus einem anderen Grund fasziniert. Im Kapitel „Sit at the Table“ beschreibt Sandberg, wie sie sich zunächst in der Schule, dann an der Uni und später im Geschäftsleben häufig als „Hochstaplerin“ (impostor) fühlte. Während andere ihre akademischen und geschäftlichen Erfolge als wohl verdient und Resultat ihrer harten Arbeit, Erfahrung und Qualifikation verbuchten, wartete Sandberg nur darauf, als Hochstaplerin entlarvt zu werden, deren jeder Erfolg reines Glück war, und die mit jeder Äußerung im Seminar einen Schritt näher an ihrer Enttarnung war, wenn alle Welt erkennen würde, dass sie eigentlich gar nicht nach Harvard gehörte. Sandberg beschreibt eine Episode an der Uni, als sie, ihre Mitbewohnerin und ihr Bruder – die alle denselben Kurs belegten – sich nach einer Klausur unterhielten. Sandberg und ihre Mitbewohnerin waren regelmäßig ins Seminar gegangen und hatten sämtliche relevante Literatur gelesen. Sie hatten außerdem tagelang für die Prüfung gelernt. Ihr Bruder war ab und zu hingegangen und hatte sich von Sandberg und ihrer Freundin für die Klausur coachen lassen. Nach der Prüfung zerbrachen sich Sandberg und ihre Mitbewohnerin den Kopf darüber, was sie alles nicht erwähnt hatten, welche Gedanken sie nur lückenhaft umrissen und welche Argumente sie nicht logisch genug miteinander verknüpft hatten. Ihr Bruder erklärte einfach, er würde eine glatte 1 auf die Klausur bekommen. Am Ende bekamen alle die 1 – aber Sandberg fragte sich, warum ihr Bruder so viel zuversichtlicher aus der Klausur herausgegangen war, wenn sie doch mindestens genauso viel Grund gehabt hätte, optimistisch zu sein wie ihr Bruder.
Auf Englisch ist diese Denkweise unter dem Titel „impostor syndrome“, „impostor phenomenon“ oder „impostor experience“ bekannt (die letzteren Bezeichnungen sind weniger gängig, aber akkurater, weil das Phänomen keine psychische Störung ist). Das Hochstaplersyndrom bezeichnet eine Art und Weise zu Denken, in der Menschen sich als „Hochstapler“ empfinden und ihre Erfolge als unverdient, allein dem Glück oder den Umständen geschuldet abtun. Wer unter dem Hochstaplerphänomen leidet, wartet darauf, dass das Umfeld in jedem Moment herausfindet, dass er oder sie ihre Stellung oder ihren Erfolg nicht verdient, dass er fehl am Platze ist, nicht intelligent genug und nicht kompetent genug, seine Tätigkeit auszuüben. Das Konzept wurde erstmals von zwei Psychologinnen (Pauline Clance und Suzanne Imes) in einer Studie von erfolgreichen Frauen beobachtet, ist aber – wie inzwischen bekannt ist – unter Männern ebenso verbreitet wie unter Frauen.[1] Continue reading “Promovieren mit dem Hochstapler-Syndrom (Das Impostor Syndrome)”