
In dem Film „Julie & Julia“ kommt die Protagonistin Julie eines Abends nach Hause, nachdem sie einen furchtbaren Tag erlebt hat, an dem nichts so lief, wie sie wollte. Auf dem Heimweg kommt sie an einer Chocolaterie vorbei und… die Inspiration ist da: Chocolate Cream Pie. Julie erklärt ihrem Mann ihre Liebe zum Kochen mit folgenden Worten:
You know what I love about cooking? … I love that after a day when nothing is sure—and when I say ‘nothing’ I mean nothing!—you can come home and absolutely know that if you add eggs yolks to chocolate and sugar and milk, it will get thick. It’s such a comfort.
Julie in Julie&Julia
Ich finde, Julie fasst perfekt zusammen, warum mir das Kochen und Backen in der Diss-Phase so besonders viel Spaß gemacht hat. Während mein Alltag ein riesiges Drei-bis-Vier-Jahres-Projekt war, heruntergebrochen auf To-Do-Listen für Monate, heruntergebrochen auf To-Do-Listen für Tage, ist ein Brot, ein Kuchen, eine Tarte, eine Suppe so wunderbar überschaubar. Ein Projekt, das nicht einmal einen ganzen Abend füllt, und an dem ich am Ende des Abends ein Resultat präsentieren kann: Fertig! Und wenn ich die Hefe nicht überhitze oder das Brot im Ofen vergesse, kann auch nicht viel schief gehen. Ich habe Kontrolleüber die Faktoren, die das Gelingen meines Projekts ausmachen. Dann stellt sich dieses zufriedenstelle Gefühl von Erfolg ein: Ich habe es geschafft. Ich kann etwas vorweisen.
Continue reading “Nervennahrung: Klassische Bagels”