Keine Experimente!

Zehn todsichere Schritte sozialwissenschaftliche Experimente in den Sand zu setzen

Heute ist unsere Gastbloggerin aus England zurück: Christine Stedtnitz schreibt darüber, wie sozialwissenschaftliche Experimente garantiert nicht gelingen. 

Mehr über Christine und ihr Promotionsprojekt in Politikwissenschaft an der University of Essex erfahrt ihr auf ihrer Website und bei LinkedIn.

Nach dem Motto des besten Teeniefilms der 2000er und des besten Brexit-Plans des letzten britischen Außenministers heute ein 10-Punkte-Plan für sozialwissenschaftliche Experimente.

Experimente in den Sozialwissenschaften, das geht so: Du hast einen Raum voller Computer. Je mehr Geld, desto mehr Computer. Unseren Raum nennen wir Labor, oder, auf Englisch, ‘lab’, denn das klingt so wissenschaftlich. Nun brauchen wir noch Leute. Erstens Leute um die Experimente zu leiten und zweitens Leute um an den Experimenten teilzunehmen. Für beides sind Studis hervorragend geeignet. Am besten Bachelorstudis, je pleite desto besser. Hiwis heißen Studis herzlich Willkommen, erzählen ihnen, wo sie sich hinsetzen dürfen, wie das Spiel läuft und zahlen ihnen am Ende ihren gerechten Lohn von 8 Pfund pro Stunde. In Essex braucht es für diesen hochqualifizierten Job einen Doktoranden. Mindestens. Zum Beispiel mich. Nachdem ich in diesem Sommer zum ersten Mal meine eigenen Experimente geleitet habe, gebe ich hiermit meine erfolgreich getesteten Tipps und Tricks an die nächste Generation weiter.

Continue reading “Keine Experimente!”

Oh, Schreck, die Disputatio! Kann eine Verteidigung Spaß machen?

Lass die Korken knallen! Du hast es verdient.

Es ist schon gemein: Man hat Jahre seines Lebens in die Doktorarbeit gesteckt, hat Wochen damit verbracht, jeden Kommafehler auch in Fußnote 1123 zu finden, man kann ganze Textpassagen im Schlaf rezitieren. Dann ist die Arbeit endlich abgegeben und ehrlich gesagt,  man will sie nie mehr wieder sehen. Dann hört man erst einmal lange nichts – und das ist auch gut so, denn man will das Ding nie wiedersehen. Je nach Prüfungsordnung und Praxis am Lehrstuhl bekommt man nach einigen Monaten die Note mitgeteilt, hat vielleicht sogar Einsicht in die Gutachten. Und egal, wie gut die Gutachten sind und wie gut die Note ist, man ärgert sich (und wenn ich „man“ sage, meine ich natürlich „ich“) – was der Gutachter bemängelt, hatte ich doch extra in einer Fußnote erklärt, außerdem hat er xyz völlig falsch verstanden, und hat er die Arbeit überhaupt ganz gelesen?

Und dann kommt der Tag, an dem ich mich dem Ganzen noch einmal aussetzen muss, an dem ich die Arbeit aus der Schublade, wo sie sich doch so wohl gefühlt  hat, wieder herausholen muss. Urgh! Und dafür werde ich auch noch benotet!

Continue reading “Oh, Schreck, die Disputatio! Kann eine Verteidigung Spaß machen?”

Lieblinge, 2

Manchmal sollte man die Kirche im Dorf lassen. Blogs helfen dabei. (Bild: pixabay)

Man könnte es sich fast denken: Wer einen Blog schreibt, liebt Blogs! Die Idee für diesen Blog entstand unter anderem, weil Franziska und ich beide gerne PhD-Blogs lesen – zur Inspiration, zur Ermutigung, aber auch, um einfach mal Dinge nachzulesen, die man als Promovend so können muss, aber nie beigebracht bekommen hat. Auf Deutsch gab es so etwas noch nicht, so ist unser Blog entstanden. Aber wer das Englische nicht scheut, findet im Netz eine Reihe von lesenswerten PhD-Blogs. Interessanterweise sind die meisten nicht von Promovenden selbst geschrieben, sondern von Professorinnen oder Dozenten, die sich auf die Beratung von Promovenden spezialisiert haben.

Heute also eine Übersicht unserer Lieblings-PhD-Blogs – mit Lieblingsposts:

Continue reading “Lieblinge, 2”

Studieren, wie es sein sollte

Wann hattet ihr das letzte Mal Spaß an eurer Promotion? Wir kennen alle Phasen in denen wir uns da kaum noch dran erinnern oder, wenn wir uns erinnern, gar nicht wissen was damals anders war. Ulrike hat auch in „10 Tipps gegen den Dissertation-Blues“ schon darüber geschrieben, wie wir aus der „alles doof“-Stimmung rauskommen können. Für mich war das Studium generale am Leibniz Kolleg Tübingen, das ich nach meinem Abi gemacht habe, eine Zeit in der mit das Studieren total Spaß gemacht hat. Hier ein paar Überlegungen, wie man meine Erlebnisse aus dieser Zeit, im Promotionsalltag nutzen kann.

Continue reading “Studieren, wie es sein sollte”

[Interview-Reihe:] Nachgefragt bei … Julia Simoleit (2)

Heute geht es weiter mit Teil 2 unserer Interviewreihe. In Teil 1 haben wir mit Julia Simoleit von der Uni Münster über ihre Rolle als Beraterin von Promovenden und über eine gesunde Perspektive auf die eigene Arbeit als Doktorandin gesprochen. Heute geht es um mögliche Schwierigkeiten und Konfliktsituationen während der Promotion.

Dr. Julia Simoleit ist Koordinatorin der Graduiertenschule und des Habilitandenkollegs im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft in Münster und Bordeaux ist Julia das Projekt Promotion (Thema: Europäisierung der Universität) in Teilzeit angegangen, das sie 2013 erfolgreich abgeschlossen hat. In fast zehn Jahren am Exzellenzcluster hat sie über hundert Promovenden beraten. Wir freuen uns sehr, dass sie ihre Einsichten mit uns teilt!

Was kann schiefgehen während einer Promotion? (Wie) kann man das vermeiden?

Es gibt natürlich eine ganze Vielzahl von Problemen, die auftreten können. Häufig gibt es Probleme mit dem Betreuer. Bei Promovenden, die direkt in einem Forschungsprojekt angesiedelt sind, handelt es sich ja oft um eine schon länger bestehende Beziehung zum Betreuer, die noch aus dem Studium herrührt. Da will man natürlich ganz besonders vermeiden, Geschirr zu zerschlagen. Man profitiert ja auch von der Situation, weil der Doktorvater oder die Doktormutter einem Möglichkeiten und Perspektiven zuschiebt, die man gut gebrauchen kann. Wenn man die Person noch nicht so gut kennt, gerade erst gefunden hat oder sogar noch gar niemanden hat – was häufig bei Zweitbetreuern der Fall ist – kann man noch etwas unbelasteter an die Situation herangehen. Da rate ich dann häufig: „Überleg du dir doch einmal, was du eigentlich erwartest von deinem Doktorvater oder deiner Doktormutter“. Ich versuche, die Leute zu ermutigen, über ihre eigenen Bedürfnisse nachzudenken und selbstbewusst in die Situation hineinzugehen. Schließlich schreibt ein Doktorand eine Arbeit, er oder sie liefert ja auch Ergebnisse, darf also auch eine Gegenleistung erwarten vom Betreuer. Gerade am Anfang fehlt diese Perspektive vielen Promovenden. Ich habe häufig das Gefühl, dass die Dissertation für viele ein riesiges Projekt ist, in dem sich viele Doktoranden schnell selbst vergessen – vergessen ihre eigenen Rechte, ihre eigenen Bedürfnisse, fassen ihre Arbeit als eine Art „heilige Mission“ auf, für die sie alle Unwägbarkeiten und Schwierigkeiten in Kauf nehmen müssen. Das ist natürlich Blödsinn! Denn im Grunde genommen ist die Promotion ein Job. Man sollte versuchen, sie nicht zu hoch zu hängen, bei sich selbst zu bleiben und sich zu sagen, „Ich habe mir diese Aufgabe gestellt, ich will das irgendwie schaffen, aber ich darf mich selbst dabei nicht vergessen.“

Continue reading “[Interview-Reihe:] Nachgefragt bei … Julia Simoleit (2)”

[Interview-Reihe:] Nachgefragt bei … Julia Simoleit

Heute starten wir mit einer (losen) Interview-Reihe. Die Idee: Wir fragen  Menschen, die auf irgendeine Art und Weise Promovenden betreuen oder beraten, welche Einsichten, Tipps und Tricks sie uns weitergeben können.

Foto: Martin Zaune

Dr. Julia Simoleit ist Koordinatorin der Graduiertenschule und des Habilitandenkollegs im Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft in Münster und Bordeaux ist Julia das Projekt Promotion (Thema: Europäisierung der Universität) in Teilzeit angegangen, das sie 2013 erfolgreich abgeschlossen hat. In fast zehn Jahren am Exzellenzcluster hat sie über hundert Promovenden beraten. Wir freuen uns sehr, dass sie ihre Einsichten mit uns teilt!

Welche Fragen werden dir am häufigsten gestellt? (Und wie beantwortest du sie?)

Interessanterweise kommen die Leute am ehesten mit administrativen Fragen. Fragen zur Dissertation, zum Arbeitsablauf, wie es mit dem Betreuer läuft, kommen eigentlich nicht. Ich glaube, es wäre den meisten Leuten unangenehm, direkt mit solchen Fragen aufzuschlagen. Das machen sie nur, wenn schon einiges im Argen liegt – wenn das Betreuungsverhältnis überhaupt nicht läuft und es dem Promovenden langsam klar wird, dass irgendeine Lösung gefunden werden muss. Das Gute ist aber, dass man, wenn man die Promovenden über die administrativen Fragen erst einmal im Büro hat, ja nachfragen kann.

Continue reading “[Interview-Reihe:] Nachgefragt bei … Julia Simoleit”

Networking: The strength of weak ties

Nachdem ich in diesem Artikel schon ein paar Tipps für den Small Talk auf Konferenzen aufgeschrieben habe, geht es heute darum, was diese Small-Talk-Kontakte für uns bedeuten.

Sicherlich hast du auch schon das ein oder andere Seminar besucht, in dem die Wichtigkeit von Networking beschworen wurde. Nur, warum ist es denn so wichtig? Warum sollten diese Leute, die ich ein- oder zweimal im Jahr sehe, so einen Einfluss auf mein Leben haben? Warum sollte ich mich mit anstrengendem Small Talk aufhalten? Und ist dieses ganze „Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat.“-Getue nicht irgendwie eklig?

Continue reading “Networking: The strength of weak ties”

Worauf sollte man bei der Wahl einer Promotionsstelle achten? – Geisteswissenschaftler-Edition

Für Geisteswissenschaftler ist der Titel dieses Blogposts im Prinzip schon eine Anmaßung: Wer von uns das Glück hat, eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Lehrstuhl abzugreifen, der denkt nicht weiter nach – der nimmt sie. Denn, allen Ernstes, meistens haben wir nicht die Wahl: Wenn wir eine heiß begehrte WiMi-Stelle abgreifen können, stellen wir keine weiteren Fragen und nehmen sie!

Continue reading “Worauf sollte man bei der Wahl einer Promotionsstelle achten? – Geisteswissenschaftler-Edition”

Worauf sollte man bei der Wahl einer Promotionsstelle achten? – Naturwissenschaftler-Edition

Der erste Artikel auf diesem Blog hieß „Promovieren – Soll ich oder soll ich nicht?“. Aber wie geht es weiter wenn man sie dann mit „Soll ich! Will ich!“ beantwortet hat? Diese und nächste Woche geht es darum, wie man eine gute Promotionsstelle findet.

Heute gibt es fünf Tipps, um eine gute Promotionsstelle für eine experimentelle Arbeit zu finden.

Continue reading “Worauf sollte man bei der Wahl einer Promotionsstelle achten? – Naturwissenschaftler-Edition”

Forscherin, Dozentin, Promovendin – Wer bin ich eigentlich, und wenn ja, wie viele?

Heute gibt es einen Beitrag von Gastautorin Alessa Hillbrink. Alessa ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der WWU Münster, wo sie unter anderem zu den Perspektiven von Nachwuchswissenschaftler/innen auf Forschung und Lehre promoviert und Workshops zu den Themen Rollenverständnis und Kommunikation hält.

Alessa Hillbrink lehrt und forscht am Zentrum für Hochschullehre der WWU Münster

Wenn ich gefragt werde, wozu ich denn eigentlich in der Psychologie promoviere, reagiert das Gegenüber auf meine Antwort regelmäßig mit einem Schmunzeln. Ich promoviere über die Doppelrolle von Promovierenden als Forschende und Lehrende  – über mich selbst also, könnte man denken. Da die Psychologie sich aber von der Introspektion als Methode zum Erkenntnisgewinn längst verabschiedet hat, schreibe ich keine Abhandlung über mein eigenes Innenleben, sondern führe Fragebogenstudien und Experimente mit Promovierenden verschiedener deutscher Unis durch. Continue reading “Forscherin, Dozentin, Promovendin – Wer bin ich eigentlich, und wenn ja, wie viele?”